Slider

Zähneknirschen in der Homöopathie
Mit milden Methoden zur Entspannung

Zahnschmerzen durch Knirschen sind erste Anzeichen dafür, dass sich die Zähne abnutzen. Damit sollte wirklich nicht leichtsinnig umgegangen werden. Zudem gibt es neben den Mitteln aus dem pflanzlichen Bereich, viele Entspannungsübungen die die Muskulatur im Kopf entspannt und die verhärteten Muskeln lockern soll.

Homöopathisch gegen Zähneknirschen angehen

Die Homöopathie bei Zähneknirschen empfiehlt Medikamente oder Globuli, die bei unruhigem Schlaf verschrieben werden. Denn das Zähneknirschen im Schlaf ist eine Art Schlafstörung und erfordert eine dringende Therapie.

Es werden viele Mittel angeboten um das Knirschen zu besiegen. Diese Therapie verbessert nicht nur die Zahnschmerzen durch Zähneknirschen sondern auch das Zähneknirschen allgemein.

Das Zähneknirschen kann homöopathisch durch Globuli wie Belladonna C9 behandelt werden. Ebenfalls wird oft auch Chamomilla C9 empfohlen. Das nimmt die Nervosität, die man im Schlaf durch das Knirschen abbaut.

Zur Linderung von Schmerzen durch das unbewusste Aufeinanderpressen der Zähne wird häufig Stramonium, Zincum metallicum, Cicuta virosa und Asa foetida empfohlen.

Zähneknirschen bei Kindern und Kleinkindern

Das Zähneknirschen bei Kindern ist teilweise völlig normal. Durch den Wechsel von Milchzähnen zu den normalen Zähnen kommt es oft dazu, dass Kinder extrem zubeißen und knirschen. Gerade bei Kindern ist Homöopathie eine gute und schonende Lösung.

Nicht in allen Fällen kann bei Zähneknirschen Homöopathie helfen. Sollte sich das Zähneknirschen nicht bessern, muss man auf jeden Fall seinen Zahnarzt aufsuchen.

Homöopathie in Kombination mit weiteren Maßnahmen

Homöopathische Mittel können Zähneknirschen in manchen Fällen lindern, doch oft ist das Hinzuziehen weiterer Maßnahmen notwendig, um schwerere Folgeschäden zu vermeiden. Die Kombination aus Homöopathie und unterstützenden Maßnahmen sorgt für eine nachhaltige Entlastung der Kiefermuskulatur.

Neben der Einnahme homöopathischer Mittel können folgende Maßnahmen helfen:

  • Entspannungstechniken: Autogenes Training und Meditation reduzieren Stress, was dabei helfen kann, die Kiefermuskulatur zu lockern.
  • Lebensstil anpassen: Eine bewusste Abendroutine, weniger Bildschirmzeit und der Verzicht auf koffeinhaltige Getränke verhelfen Ihnen zu einer entspannteren Nacht. Dadurch sind Sie tagsüber ausgeruhter und weniger schnell gestresst.
  • Zahnärztliche Abklärung: Falls bereits Zahnschäden bestehen, kann eine Aufbissschiene zusätzlichen Schutz bieten. Die zahnärztliche Abklärung ist bei Zähneknirschen immer zu empfehlen.

4.6 von 5 Sternen. 16 Bewertung(en).
Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Zuletzt aktualisiert am: 11.02.2025

Jetzt Spezialisten finden

Geben Sie einfach eine Stadt oder Postleitzahl ein.

Hier finden Sie spezialisierte Zahnärzte für das Thema Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) aus ganz Deutschland − auch in Ihrer Nähe!

Slider

Wenn der Biss nicht stimmt