Slider

Wachbruxismus und Schlafbruxismus
Unterschiede und Auswirkungen

Zähneknirschen, auch als Bruxismus bekannt, kann sowohl tagsüber als auch nachts auftreten. Beide Formen teilen zwar ähnliche Symptome, aber ihre Ursachen und die Art und Weise, wie sie den Körper beeinflussen, unterscheiden sich deutlich. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um gezielt gegen die jeweiligen Belastungen vorgehen zu können.

Wachbruxismus: Stress im Alltag

Bruxismus am Tag, der demnach während des Wachzustands auftritt, ist oft eine Reaktion auf Stress, Anspannung oder emotionale Belastung. Viele Menschen merken gar nicht, dass sie tagsüber mit den Zähnen pressen oder knirschen – sei es bei der Arbeit, während intensiver Konzentrationsphasen oder in emotional aufwühlenden Momenten.

Das unbewusste Anspannen des Kiefers kann jedoch zu Verspannungen der Gesichtsmuskulatur und sogar des gesamten Nacken- und Schulterbereichs führen. Auch Zahnschäden und Beschwerden im Kiefergelenk sind häufige Folgen dieser wiederholten Belastung. Wachbruxismus ist meist eine direkte körperliche Reaktion auf äußere Stressoren und kann durch Entspannungstechniken oder Verhaltensänderungen gezielt angegangen werden.

Schlafbruxismus: Zähneknirschen im Schlaf

Im Gegensatz dazu geschieht Schlafbruxismus - wie die Bezeichnung vermuten lässt - im Schlaf und bleibt oft unbemerkt, bis Partner das nächtliche Knirschen hören oder der Zahnarzt auf entstandene Schäden an den Zähnen aufmerksam macht. Bei vielen Betroffenen ist Schlafbruxismus mit Schlafstörungen verbunden – beispielsweise tritt er oft bei Menschen auf, die unter Schlafapnoe leiden.

Stress spielt auch beim nächtlichen Bruxismus eine Rolle: Unverarbeitete Anspannung des Tages wird während der Nacht im Kiefer ausgelebt. Anders als beim Wachbruxismus sind es hier vor allem Zahnschmelzverlust, morgendliche Kieferschmerzen und Kopfschmerzen, die als erste Warnsignale auftreten. Zudem kann der gestörte Schlaf die Erholungsqualität beeinträchtigen, was zu Tagesmüdigkeit und weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Unterschiede zwischen Wach- und Schlafbruxismus

Während Wachbruxismus und Schlafbruxismus zwar ähnliche Symptome haben können, gibt es auch ein paar wichtige Unterschiede:

  • Bewusst vs. unbewusst: Wachbruxismus tritt häufig bewusst bei Stress auf, während Schlafbruxismus meist unbemerkt abläuft.
  • Tageszeit: Wachbruxismus ist auf den wachen Zustand beschränkt, während Schlafbruxismus im Schlaf auftritt.
  • Folgen: Wachbruxismus verursacht oft muskuläre Verspannungen, während Schlafbruxismus eher Zahnschäden und Schlafstörungen verursacht.

Behandlungsmöglichkeiten

Wachbruxismus kann oft durch bewusste Verhaltensänderungen kontrolliert werden, wohingegen Schlafbruxismus schwerer zu behandeln ist, da er im Schlaf auftritt und Betroffene hier nicht aktiv gegenwirken können. Eine gängige Methode zur Behandlung des nächtlichen Bruxismus ist das Tragen einer Aufbissschiene, die die Zähne schützt und die Belastung auf den Kiefer reduziert. Die Schiene wirkt wie ein Puffer, um weiteren Zahnschäden vorzubeugen. Zusätzlich kann eine Verbesserung der Schlafhygiene oder eine Therapie zur Behandlung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe notwendig sein, um die Ursachen des nächtlichen Knirschens anzugehen.

Zu den gängigen Ansätzen gehören:

  • Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation, um den Wachbruxismus zu lindern.
  • Verhaltensänderungen, um bewusstes Zähnepressen zu vermeiden.
  • Aufbissschienen zur Linderung der Symptome von Schlafbruxismus.
  • Schlafhygiene, also Verhaltensweisen fördern, die die Schlafqualität verbessern.
  • Zahnärztliche Kontrollen, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Bewusst gegensteuern

Trotz der Unterschiede zwischen Wach- und Schlafbruxismus gibt es eine gemeinsame Grundlage: Beide können ernsthafte Auswirkungen auf die Zahngesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben. Während der Wachbruxismus durch Stressabbau und Achtsamkeit reduziert werden kann, erfordert der Schlafbruxismus oft gezielte therapeutische Ansätze, um den Betroffenen zu helfen. Eine frühzeitige Diagnose und individuelle Behandlung können dazu beitragen, langfristige Schäden zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern.

4.5 von 5 Sternen. 4 Bewertung(en).
Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Zuletzt aktualisiert am: 22.11.2024

Jetzt Spezialisten finden

Geben Sie einfach eine Stadt oder Postleitzahl ein.

Hier finden Sie spezialisierte Zahnärzte für das Thema Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) aus ganz Deutschland − auch in Ihrer Nähe!

Slider

Wenn der Biss nicht stimmt